Nachbarschaftsnetzwerk: Anhaltend nachhaltig…

Wir haben uns vernetzt und freuen uns über unsere neuen Nachbar:innen von der Inititative Anhaltend nachhaltig am Anhalter Bahnhof: ANAAB!

Am 3. April 2025 fand das erste Kennenlernen und Besuchen statt. Wir freuen uns auf die neuen Nachbarschafts-Ufer und das Frühlingsfest am 11. April 2025!

Berliner Pflanzen und Sonne ernten!

Studierende der RWF-Projektwerkstatt “Hydroponik 2.0” unter Leitung von Lasse Siemer und Lina Wunderlich haben erfolgreich ihre erste Photovoltaik-Anlage auf dem ROOF WATER-FARM Reallabor Gewächshausdach am Standort des IBA-Wohnquartiers Block 6 gebaut.

Dank des freundlichen Sponsorings durch die Berlinovo Immobilien Gesellschaft mbH und der umfänglichen Planung durch Studierende aus den Fachrichtungen Maschinenbau, Energietechnik und Umwelt im Wintersemester 2022/23 konnte die PV-Anlage bereits Ende Juli 2023 realisiert werden.

Spätestens zur nächsten Anbausaison ernten wir hier neben Berliner Pflanzen auch Berliner Sonne :).

Weitere Infos zur sportlichen RWF-Projektwerkstatt (2022-2024) finden Sie hier.

Young Green Buddy Award 2023!

Wir freuen uns riesig: Die Roof Water-Farm Projektwerkstatt „Hydroponik“ in Kooperation mit dem Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen und der Stadtmanufaktur der TU Berlin hat am 29. Juni 2023 den Green Buddy Award in der Kategorie “Young Green Buddy Award” gewonnen! Die radioeins-Moderatorin Bettina Rust überreichte den Preis an die engagierte und fachlich bunt gemischte Studierendengruppe. Ein Riesendankeschön an die Auslobenden und alle beteiligten Studierenden, im Besonderen Lasse Siemer und Lina Wunderlich, die beiden Leiter:innen von hydroTUBe.

Und hier geht’s zur Pressemitteilung der TU Berlin vom 14. Juli 2023. Viel Spaß 🙂

Umwelt- und Klimapreis Nachhaltigkeit 2023

Unsere Reallabor-Kooperation “Mobile blau-grüne Infrastruktur – Schule macht Klima!” im Projekt GartenLeistungen wächst weiter auf fruchtbarem Boden. 

Das Max-Planck-Gymnasium mit dem Schüler:innen-Team vom Leistungskurs Biologie rund um die engagierte Lehrerin Vivien Frenck hat am 14.06.2023 den Umwelt- und Klimapreis Berlin-Mitte 2023 – Sonderpreis Nachhaltige Schulhofgestaltung – gewonnen. Herzlichen Glückwunsch, wir freuen uns riesig!!!

25.05.2023_KickOff: Schule macht Klima!

Am 25.05. war unser Kick-off zum Bau der Klima-Schulbeete. Das Max-Planck-Gymnasium in Berlin-Mitte ist unsere Pilotpartnerin unserer Workshop-Reihe “Schule macht Klima”. Gemeinsam mit Schüler:innen aus dem Wahlpflichtkurs Biologie und Mosaik-Berlin wurde gepinselt, geschraubt und gestaunt, was in zwei Stunden so alles geht :).
Ein besonderes Dankeschön an die engagierte Lehrerin, Vivien Frenck und Michael Missal von Mosaik-Berlin.
Ab Mitte Juni geht’s weiter, dann wird das Ganze mit Substrat befüllt und mit Schilfrohr bepflanzt. Die neuen Verdunstungsbeete sollen als Mini-Moore oder mobile Feuchtgebiete bald kleine Wasserkreisläufe in Gang setzen, Regenwasser vor Ort als “grünes Wasser” speichern und so Klima machen und eine gute Atmosphäre gestalten.

Das Projekt ist Teil unseres Reallabors zu Mobiler Blau-Grüner Infrastruktur im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes GartenLeistungen_II. In der zweiten Phase dieses Projektes (2022-2024) unter Federführung vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung verstetigen und vervielfältigen wir unsere Klima- und Vertikalfarm-Module gemeinsam mit der StadtManufaktur an der TU Berlin. Ausgehend von unserem Pionier- und Prototypstandort, der Beach61-Volleyballanlage im Berliner Gleisdreieckpark, und als Teil unserer Initiative “KlimaMachen” wandern wir weiter in die Stadt.

Gern macht mit, macht es nach, macht es einfach :).
#SchulemachtKlima
#schwammstadt
#regenwassernutzung
#gartenleistungen
#reallabor
#stadtmanufaktur
#mobileblaugrüneinfrastruktur

Videoporträt #innovativeFrauen

Abwasser zur Nahrungsmittelproduktion?!
Was wäre, wenn Häuser gar kein Abwasser mehr produzieren würden, sondern frisches Wasser und frische Nahrung? Vom eigenen Dach auf den Tisch: Was nach Zukunftsmusik klingt, ist im Reallabor Roof Water-Farm schon Realität 🏡

Wie Grit Bürgow und Anja Steglich ihre #Vision von ressourcenschonender #Stadtentwicklung und eine #Infrastruktur mit zukunftsweisenden #Technologien zu entwickeln, in die Tat umsetzen, erfahrt ihr im neuen Videoporträt vom Netzwerk #innovativeFrauen.

Ein besonderes Dankeschön an Sarah Robrecht und die Videoproduzenten von der Agentur die Arbeiter.

Jetzt anschauen! ➡️ https://lnkd.in/eMS3gc-a

Grauwasser- und Energierecycling im Studierendenwohnheim

Unser Projektpartner, das Ingenieurbüro Nolde & Partner – Innovative Wasserkonzepte, hat für die Berlinovo ein neues Apartmenthaus mit Grauwasser- und Wärmerecycling für 450 Wohneinheiten realisiert. Das spart Betriebskosten bei der sog. “zweite Miete” und ist zudem Wasser- und Klimafreundlich! Wir freuen uns auf viele weitere Projekte!

WC-Spülung ohne Trinkwasser: 450 Betten studentisches Wohnen mit Wasser- und Wärmerecycling ausgestattet. Im Auftrag der landeseigenen Berlinovo Immobilien Gesellschaft mbH haben wir das Grauwasserrecycling mit integrierter Wärmerückgewinnung für eine 450 Betten studentisches Wohnen – Apartmentanlage in Berlin-Pankow realisiert. Bis zu 15 Kubikmeter Grauwasser werden hier täglich zu einem hochwertigen Betriebswasser aufbereitet, um es als Toilettenspülwasser zu nutzen. Zudem wird das letzte Wärmeloch im Gebäude – das Abwasserrohr – geschlossen. Die Abwasserwärme wird für die Warmwasserbereitung genutzt.

KidScience TeenScience Workshop

Im Rahmen des europäischen FoodE-Projektes fand am 13.09.2022 unser KidScience / TeenScience Workshop mit Gymnasialschülern des Berliner Max-Planck-Gymnasiums statt. Ganz im Sinne des Hands-On-Learnings bauten die Schüler eine Mini-Hydroponik und lernten auch, wie eine wassersensible und eßbare Stadt praktisch umgesetzt werden kann. Vielen Dank an alle, die dabei waren!

Schwimmende Honigmelone

Da ist sie … unsere erste Honigmelone, schwimmend angebaut und schön schwer, süß und lecker. Yummy 🙂

RWF-Projektwerkstatt 2.0 Automatisierte Hydroponik

Mitte Juni 2022 wurde in unserem RWF-Gewächshaus ein neues Hydroponik-Modul aufgebaut. Vielen Dank an die studentischen Projektkoordinatoren Lasse Siemer und Lina und das ganze Studierendenteam. Die nunmehr zweite ROOF WATER-FARM Projektwerkstatt, die von 2022-2024 läuft, steht ganz unter dem Thema “Hydroponik – Bau einer automatisierten NFT-Anlage zum Anbau von Salat und Kräutern“. Wir kooperieren hier mit dem FG Konstruktion von Maschinensysteme an der TU Berlin und freuen uns auf die weitere Prototypentwicklung.

PoPFarm@PopKudamm

URBAN FARMING · EASY, EFFECTIVE, VERTICAL.

In der PopFarm wachsen Salate, Kräuter und Gemüse in einem Wasserkreislauf. Angereichert mit Nährstoffen ist die hydroponische Vertikalfarm ganz ohne Erde sehr leicht und dadurch für gebäudeintegriertes Farming bestens geeignet.
Ultralokal produzieren wir da, wo auch konsumiert wird. Die Pflanzen kommen aus dem Reallabor Roof Water-Farm inmitten von Berlin und wachsen hier im HydroTower – SpinOff der Roof Water-Farm und StartUp der TU Berlin. Mit der PopFarm sparen wir Fläche, Wasser, Verpackung und Transportwege und machen Urban Farming zum Bestandteil klimaresilienter Infrastrukturentwicklung.

Lettuces, herbs and vegetables are growing in a water cycle in the PopFarm. Enriched with nutrients, the hydroponical farm works without any soil and is therefore very light and ideally suited for building-integrated farming. We produce ultralocally where we consume. The plants come from the living lab Roof Water-Farm in the middle of Berlin and grow here in the HydroTower – SpinOff of the Roof Water-Farm and StartUp of the TU Berlin. With the PopFarm, we save space, water, packaging and transport and make urban farming a component of climate-smart infrastructure development.

In Kooperation mit/ in cooperation with:
POPKDM
TU Berlin
Stadtmanufaktur
HydroTower

Beitrag im Deutschlandfunk

Urbane Gärten – Welchen Wert haben sie? Dieser Frage ging der Deutschlandfunk nach und berichtete über die Ergebnisse im Projekt GartenLeistungen. Hier kann man dies hören…

Final conference GartenLeistungen 13.-14. Mai 2022

Das Projekt GartenLeistungen, bei dem die TU Berlin für das „Reallabor Mobile Blau-Grüne Infrastruktur“ verantwortlich ist, veranstaltet am 13./14. Mai 2022 seine Abschlusskonferenz.

Nähere Details und den Link zur Anmeldung finden Sie hier!

2022 KickOff and first harvest

Just in time for the beginning of spring we started the new growing season and 3 weeks later we are already harvesting and eating the first salad. We also started our new cooperation this year – the StadtManufaktur Berlin c/o TU Berlin is our new living lab partner and aquatectura – studio Berlin manages the greenhouse. Last but not least some more HydroTower have been set up by our spinoff, to grow even more products vertically.

Publiziert! Fact Sheets zum Wert urbaner Gärten und Parks

Welchen Wert haben urbane Parks und Gärten und wie lassen sich die vielfältigen Ökosystemleistungen berechnen? Das Forschungsprojekt GartenLeistungen unter Leitung des IÖW – Institut für ökologische Wirtschaftsforschung hat dazu erste Fact Sheets publiziert, die auch Debatten um das aktuelle Stadtwachstum zu bereichern und dabei Fragen urbaner Ökosystemleistungen zu adressieren. Hier geht’s zum Download!

Stadtspaziergang Ernährung / City walk Urban Food

Der Ernährungsrat Berlin porträtierte unser ROOF WATER-FARM Reallabor und unser mobiles FollowUp-Projekt rund um den Shower-Tower – einer hydroponischen Vertikalfarm für die Beach 61-Volleyballanlage im Berliner Gleisdreieckpark und den Gemeinschaftsgarten Himmelbeet. Der Prototyp entstand gemeinsam mit der ROOF WATER-FARM Projektwerkstatt – einem studentischen, transdisziplinären Design-Build-Studio an der TU Berlin. Inzwischen hat sich das SpinOff HydroTower ausgegründet, das vertikale Hydroponikfarmen für den Home-Bereich anbietet.

Auf der Website vom Berliner Ernährungsrat könnt ihr dem Spaziergang rund um ROOF WATER-FARM, Shower-Tower und weiteren spannenden Food-Projekten in Berlin lauschen. Hier geht’s direkt zum Audioguide.

Zwischenbilanz BMBF-Projekt GartenLeistungen

Lebensmittelversorgung in der Stadt auf wenig Fläche und kurzen Wegen

Kürzlich veröffentlicht: Medieninformation der TU Berlin vom 29. Juli 2020

Unser Dankeschön an Sybille Nitsche von der TU-Presseabteilung und Fotograf Felix Noak!

Reallaborworkshop 14. Juli 2021

EINLADUNG II INVITATION
REALLABOR WORKSHOP II LIVING LAB WORKSHOP
14. Juli 17-20 Uhr II July, 14, 5 – 8 p.m.

Das Team von Grün Berlin, der TU Berlin und Partner:innnen im Projekt GartenLeistungen lädt ein, am 14.07.2020 von 17 – 20 Uhr mitzumachen!

Programm: 17.00 – 18.30 Uhr ROOF WATER-FARM Gewächshaus, Bau eines Hydroponik Starter-Kits
18.30 – 20.00 Uhr Besichtigung des Shower-Tower auf der Beach 61 (Park am Gleisdreieck)

Treffpunkt 16:45 Uhr: Bernburger Str. 22 (Hofeingang), 10967 Berlin: https://goo.gl/maps/U3xcHptufkVHDspo9
Anmeldung bitte per E-Mail an: vivien.franck@gruen-berlin.de

Hinweis: Für die Teilnahme ist ein tagesaktueller Negativ-Test oder alternativ ein Impf-/Genesungs-Nachweis erforderlich!
Es können max. 12 Teilnehmer:innnen dabei sein!
Mehr Infos: siehe Flyer!

ReStart Shower-Tower 61

Kurz vor dem Saisonauftakt auf der Beach 61 in dieser Maiwoche haben wir unsere Vertikalfarm erneut installiert.

Sobald wieder viel gespielt und geduscht wird, wird bepflanzt und bewässert und hoffentlich bald auch lecker gespeist.

#Shower-Tower
#VerticalFarming
#Greywaterrecycling
#mobil
#Beach61
#gartenleistungen

KickOff Rainwater-Farm @ Himmelbeet

30. April 2021: “Happy Friday For Future” im Berliner Gemeinschaftsgarten Himmelbeet.

In dieser Saison 2021 sind wir im Rahmen unseres FollowUp-Forschungsprojektes GartenLeistungen im Gemeinschaftsgarten Himmelbeet gestartet.

Nach der Beach 61 und dem Shower-Tower mit Duschwasseraufbereitung im Berliner PARK am Gleisdreieck, nutzen wir an unserem 2. Teststandort vom Typ GARTEN nun Regenwasser. Unsere Rainwater-Farm sammelt und filtert das Wasser direkt vom Dach des Himmelbeet-Cafés.

Demnächst folgt das Vertikal Farm-Setup und bald gibt es frische Kräuter & Co. im Himmelbeet Café.

#Regenwasser
#Reallabor
#mobileblaugrüneinfrastruktur
#gartenleistungen
#himmelbeet
#essbarestadt
#verticalfarming
#hydroponics

#happyfridayforfuture

Infos zum Forschungsprojekt GartenLeistungen, Teilprojekt Mobile Blau-Grüne Infrastruktur hier:

https://www.gartenleistungen.de/reallabore/mobile-blau-grüne-infrastruktur/

4 weeks later…

Nach 4 Wochen ernten wir unsere ersten RWF-Salate: klimafreundlich, wassersensibel, urban und echt knackig :)!
#roofwater-farm-to-table
#ediblecity
#echtlecker

New grow

Es geht wieder los! Die neue Saison ist gestartet auf der Roof Water-Farm. Der Frühling kann kommen, wir freuen uns auf frisches Grün & mehr … 🙂

Save for the Winter!

Today we harvested the last time in this very challenging year of 2020. Get through the winter well and healthy & hope to see you in 2021!

Green Transformation Study Tour Berlin

Is Berlin a „green” city? What projects, places or people are contributing to a sustainable and green future for the German capital? In the search for answers to these questions, filmmakers Kika Yang and Randolfe Camarotto, part of the CITYMAKERS China-Europe team, investigated innovative some projects and inspiring makers with their mission to make Berlin a greener place. The project was done in the frame of a cooperation between CITYMAKERS and the Sino-German Urbanisation Partnership implemented by the GIZ and ROOF WATER-FARM was part of it! Big thanks to the GIZ and the whole production team!

ZDF Plan B “Die Wasserretter”

Unser Shower-Tower Projekt auf der Beach 61-Volleyballanlage im Berliner Gleisdreieckpark wurde jüngst in der ZDF Sendereihe Plan B “Die Wasserretter – Kampf gegen die Trockenheit” zusammen mit weiteren mutmachenden Projekten gefeatured. Ein Dankeschön an die Regisseurin Cordula Stadter und das ganze Drehteam.

Erstausstrahlung: Samstag, 12.09.2020, 17:35 Uhr, ZDF
Hier geht’s zum Beitrag in der ZDF-Mediathek.

Duschen fürs Basilikum: Artikel über blau-grüne Infrastrukturen in der Berliner Zeitung

Zwei Monate nach der Einweihung der vertikalen Beete unseres Reallabors an der SHOWER TOWER-Anlage auf dem Beach61-Volleyballplatz des Gleisdreieckparks in Berlin trägt das Projekt schon Früchte, besser gesagt: Salate. Die Salatköpfe und Kräuter sind schon richtig groß geworden – bester Beweis dafür, dass die Aufbereitung des Duschwassers zur Bewässerung von Pflanzen funktioniert.

Wir freuen uns über den aktuellen Artikel von Ralf Stork über unser Follow-Up Forschungsprojekt GartenLeistungen in der Wissenschaftsbeilage der Berliner Zeitung!

https://www.berliner-zeitung.de/gesundheit-oekologie/duschen-fuers-basilikum-wie-man-abwasser-zur-kraeuterzucht-nutzen-kann-li.101206

27. August 2020: Unser erster Ernteworkshop auf der Beach 61!

Sechs Wochen nach der ersten Bepflanzung unseres Shower-Towers 61 und vier Wochen nach Inbetriebnahme der Aufbereitungsanlage für das Beach 61-Duschwasser haben wir nun das erste Mal geerntet. Und das mit vollem Erfolg!
60 frische, große Salatköpfe konnten wir an das Real Junk Food Project Berlin spenden.
Die anderen 20 Salate, dazu etliche Hände Rucola und Mangold nahmen unsere Workshopteilnehmer*innen mit zum Eigenverzehr.
Ein Dankeschön an alle und das Team der Berliner Zeitung. Die nächste Ernte wartet schon!

Neu erschienen: Sonderpublikation Hygiene!

Frischer Fisch und frisches Gemüse direkt vom Dach, produziert mit aufbereitetem Wasser und Ressourcen aus dem Gebäude – das ist die Vision von ROOF WATER-FARM!

Unsere aktuelle Sonderpublikation im Onlineformat führt in kompakter Form den Kenntnisstand für das hygienische Qualitätsmanagement von kombinierten Wasserrecycling- und Farming-Infrastrukturen zusammen, damit eine breite und vielfältige Umsetzung unserer Vision möglich wird.

Mehr: http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-9750

Reallaborworkshop SHOWER-TOWER 61

Einladung zur gemeinsamen Bepflanzung & Inbetriebnahme!

Wir laden euch herzlich ein, unseren frisch gebauten und mit aufbereitetem Duschwasser betriebenen
SHOWER-TOWER 61 gemeinsam einzuweihen!

Am 7. Juli möchten wir von 10 – 14 Uhr mit euch auf der Beach61 pflanzen & bewässern & die neue Vertikalfarm zum Leben erwecken.

Gemeinsam mit Kolleg*innen aus den Projekten GARTENLEISTUNGEN und ROOF WATER-FARM geben wir einen Einblick in die baulichen Komponenten der Anlage. Seid auch gespannt auf die nächsten Schritte nach der Inbetriebnahme im REALLABOR MOBILE BLAU-GRÜNE INFRASTRUKTUR!

Wir freuen uns, euch am 07.07.2020 um 10 Uhr auf der Beach61-Volleyballanlage im Berliner Gleisdreieckpark willkommen zu heißen. Treffpunkt: https://goo.gl/maps/BuzB7JLYuoJcLVny8

COVID-19-bedingt ist die Teilnehmer*innenzahl auf max. 20 Personen begrenzt, die Veranstaltung findet im Freien statt. Hinweise zum Hygienekonzept auf der Website von Beach61.
Um Anmeldung wird gebeten: grit.buergow@tu-berlin.de

KickOff Vertical-Water-Farming @ Beach61

Der erste Schritt ist getan:
Wir sind mit unserem Shower-Tower auf der Beach61 im Berliner Gleisdreieckpark gelandet!

Unser erstes Vertikalfarm Modul hängt an der Duschwand und bald wird auch mit aufbereiteten Dusch- und Handwaschwasser bewässert. Salat, Kräuter & Co. stehen in den Startlöchern, um das Reallabor für mobile blau-grüne Infrastruktur zum Leben zu erwecken.

Ein dickes Dankeschön an das Designteam: Grit Bürgow, Andreas Horn, Tim Nebert, Gabriel Sigler & das ganze beach61-Team der RWF-Projektwerkstatt!

Mehr Infos:
https://www.gartenleistungen.de/reallabore/mobile-blau-grüne-infrastruktur/

Testlauf Vertikalfarm-Prototyp & Podcasting

Die ersten Testläufe unseres Vertical-Water-Farm-Prototypen sind vielversprechend.

Bevor wir demnächst in die Stadt wandern, kam Besuch ins Gewächshaus. Unser Follow-up Projekt zu mobiler blau-grüner Infrastruktur und “GartenLeistungen” wird in einem Podcast „Planet A – Nur mal kurz die Welt retten“ porträtiert. Ein Dankeschön an Isabelle Rogge und Mariella Bein vom Redaktionsteam studio36!

Bald geht’s los, wir wandern in die Stadt und der Podcast geht online.
Stay tuned!

Erntedankfest im Kleinen & digital!

Unsere erste Salaternte in diesem Jahr ist geschafft und verzehrt!

COVID19-bedingt fiel das öffentliche Frühjahrserntefest leider ins Wasser. Dafür haben wir unsere leckeren Batavia-Salatköpfe an Nachbarn, Freunde und Kolleginnen “von der Farm, über die Haustür, auf den Salatteller” ausgeliefert!

Wir hoffen, es war lecker! Mal schauen, wie es weitergeht und wächst …

Greens in the house, but we are closed!

Liebe Freundinnen & Freunde!

auch wenn die Salate eingezogen sind, schließen wir bis auf weiteres. Wir lassen wissen, wenn wir wieder Corona-sichere Führungen und Veranstaltungen machen können!

 

Bis dahin: bleibt gesund, stay healthy!!!

Euer RWF-Team

Mobile Prototyping

Der erste Vertikal Water-Farm Prototyp, gestaltet und gebaut zusammen mit Studierenden der Projektwerkstatt Roof Water-Farm tu project ist am Entstehen! Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten! Der Frühling kann kommen, und wir werden mobil! Lasst euch überraschen…

Winterpause I Winter Break

Wir sagen Dankeschön für ein produktives Jahr, verabschieden uns in die Winterpause und freuen uns schon auf die neue Saison 2020!

Sommererntefest

Zum diesjährigen Erntefest am 7. August 2019 luden die Studierenden der RWF-Projektwerkstatt ein. Die ca. 50 Besucher*innen probierten selbst geerntete und eingelegte Gurken, zubereiteten Kräuterquark, Klettersalat und “SuperFood-Bohnen”. Die Führungen durch das Gewächshaus und der Hydroponik-Mini-Workshop mit Bau- und Pflanzanleitung zum Mit-Nach-Hause-Nehmen waren gut besucht. Danke für den schönen Nachmittag und auch an Ralf Stork und Markus Wächter von der Berliner Zeitung. Hier geht’s zum Download des Artikels, erschienen am 13.08.2019 in der Wissenschaftsbeilage.

Follow-Up Forschung: GartenLeistungen

Unser neues ROOF WATER-FARM FollowUp-Forschungsprojekt zum Thema Mobile Blau-Grüne Infrastruktur ist in diesem Sommer gestartet.

Im Rahmen der BMBF-Inititiative RES:Z – Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft sind wir zusammen mit dem Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen der TU Berlin Partner des Verbundprojektes GartenLeistungen unter Leitung des IÖW Berlin.

Gemeinsam mit weiteren Partnern & Betreibern öffentlicher Parks und Gärten wie Grün Berlin und Himmelbeet entwickeln, bauen und beforschen wir Teststandorte in prominenten öffentlichen Parks und gemeinschaftlichen Gärten. Dort werden Modulsets zum kombinierten Wasser-, Farm- und Biodiversitätsmanagement installiert und wir testen, wie wir mit Regen- oder Duschwässern eßbares Grün und biologische Vielfalt mobil und produktiv wachsen und gedeihen lassen können.

Wir freuen uns auch auf das gemeinsame Entwickeln und Gestalten von HandsOn-Aktionen und Mitmach-Workshops für die (Re-)Produktion urbaner Ökosystemleistungen. Ein großes Dankeschön an alle Förderer und Partner!

RWF-Projektwerkstatt

Im Wintersemester 2018 ist erstmalig unsere RWF-Projektwerkstatt als  Bachelor-Studienprojekt über vier Semester angelaufen.

Im Sinne von hands-on und design-built fragen Studierende aus unterschiedlicher Perspektive:

Wie lässt sich Wasseraufbereitung mit urbaner Lebensmittelproduktion verbinden?
Das Ziel des tu projects ist es, gemeinsam mit Studierenden verschiedener Fachrichtungen Lebensmittel direkt in der Stadt zu produzieren. Die Studierenden lernen die theoretischen Grundlagen der Hydroponik, die verschiedenen Anbaumethoden und werden Interventionen im öffentlichen Raum durchführen.

Dozenten & Studentische Projektkoordinatoren: Andreas Horn, Atilla Öztürk
Verantwortliche Leitung: Dr. Grit Bürgow

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

DAAD Press Tour 2015: City of the Future visits ROOF WATER-FARM

26.5.2015 Thanks to DAAD for visiting the ROOF WATER-FARM with the Press Tour 2015: City of the Future – Research for sustainable urban development. (c) Marius Schwarz