Am 15.11. 2018 berichtete 3sat nano über unsere Arbeit. Hier finden Sie den Beitrag in der Mediathek.
Am 15.11. 2018 berichtete 3sat nano über unsere Arbeit. Hier finden Sie den Beitrag in der Mediathek.
Vielen Dank an Klaus König für den umfangreichen Artikel im BUND-Jahrbuch!
SAVE THE DATE!
Friday, June, 15th 3-4.30 p.m.
@EUREF-Campus 1-25, 10829 Berlin
ROOF WATER-FARM at the Panel Discussion “Circular Berlin” during the OSCE DAYS tracking the question
“What do we need to make Berlin Circular?”.
Panelists:
Moderation:
Dina Padalkina, project leader & founder of “Circular Berlin”
https://community.oscedays.org/t/project-circular-berl…/6629
Bye bye mooin, hello oncampus!
Unser MOOC ist umgezogen:
https://www.oncampus.de/weiterbildu…/moocs/roof-water-farm-2
Anmeldungen sind fortlaufend möglich.
See you online!
Unser E-Learning (MOOC) geht in die 2. Runde!
WANN? Laufzeit: 28.11.2017 – 19.12.2017
WO und WIE? Anmeldung & Teilnahme hier: http://mooin.oncampus.de/rwfmooc2
WAS? Wie kann eine ROOF WATER-FARM auf einem Gebäude aussehen? Welche Nahrungsmittel können produziert werden, welche Bewirtschaftungsstrategien sind denkbar? Wie verändert sich dadurch der Alltag und wie wirken diese Veränderungen in das Quartier?
Der Online-Kurs präsentiert die bisherigen Forschungsergebnisse in kurzen Videos. Er ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen.
BE PART OF IT!
Vielen Dank an das Online-Lehre Team der TU Berlin!
Zum Erntedankfest konnten wir unser Gewächshauses öffnen: “A glimpse from the future” schrieb uns ein Gast in unser Gästebuch.
https://www.facebook.com/pg/roofwaterfarm/photos/
Vielen Dank an unsere zahlreichen Besucher/innen und das Team …
… und bis zum nächsten Mal 🙂
For our Harvest Festival we could open our greenhouse:
“A glimpse from the future” wrote someone of the guests into our visitors book.
https://www.facebook.com/pg/roofwaterfarm/photos/
Many thanks to our guests and the team.. see you soon 🙂
OPEN FARM // Einladung
Wir öffnen die ROOF WATER-FARM Pilotanlage für einen Nachmittag um gemeinsam mit Ihnen unsere Technologien und Produkte zu diskutieren.
Erleben Sie Technologien der Wasseraufbereitung, der Aqua- und Hydroponik, Gestaltungsstrategien und Produkte der gebäudeintegrierten Farmwirtschaft.
Zukunftsstadt ist, wenn Häuser und Quartiere Abwasser in hochwertiges Betriebswasser umwandeln, damit frische Nahrungsmittel produzieren und Lebensqualität vermitteln.
28.09. 2017, 15-18 Uhr
Bernburger Straße 22, 10963 Berlin
https://goo.gl/maps/Dcf8xsV9beS2
Anmeldung erwünscht!
via: a.steglich (at) isr.tu-berlin.de
Wir freuen uns auf Sie!
—————–
OPEN FARM // Invitation
We will open the ROOF WATER-FARM pilot site for an afternoon to discuss our technologies and products with you. We will show you technologies in waste water treatment, aquaponics and hydroponics, integrated design strategies and products in the field of building integrated farming.
Join us to the future of the city!
28.09. 2017, 3-6 pm
Bernburger Straße 22, 10963 Berlin
https://goo.gl/maps/Dcf8xsV9beS2
Please register via: a.steglich (at) isr.tu-berlin.de
Dieses Jahr öffnet unsere Pilotanlage ihre Pforten am 28. September 2017.
Kommen Sie vorbei, lernen sie unsere Technologien und Produkte kennen und blicken Sie mit uns auf eine spannende Saison zurück!
Wir freuen uns auf Sie!
Wir sind dieses Jahr dabei beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung! Besuchen Sie uns am 26. und 27. August im Garten des Bundekanzleramts und lernen Sie ROOF WATER-FARM und viele weitere spannende Projekte kennen!
Kommen Sie am 14.9.2017 zur ROOF WATER-FARM Pilotanlage, lernen sie unsere Technologien und Produkte kennen und blicken Sie mit uns auf eine spannende Saison 2017 zurück!
Wir freuen uns auf Sie!
Wasserwirtschaft Wassertechnik ist das Fachmagazin für Entscheidungen im Trink- und Abwassermanagement. Lesen Sie unsere aktuelle Publikation.
http://www.wwt-online.de/aktuelle-ausgabe
Fisch aus der Nachbarschaft und Lebensmittel aus der Kreislaufwirtschaft … vielen Dank an Laura Réthy!
https://www.morgenpost.de/…/Fisch-aus-der-Nachbarschaft.html
Wir laden Sie ein zu einem 2-tägigen Praxisworkshop !
Der 2-tägige Workshop ist offen für alle Interessierten. Er ist modular aufgebaut und als Weiterbildung für Praktiker aus den Bereichen Architektur, Stadtgestaltung/ Stadtentwicklung/
ROOF WATER-FARM untersucht, wie mit aufbereitetem Wasser und Nährstoffen aus Gebäuden in Dachgewächshäusern Gemüse und Fische produziert werden können. Siedlungswasserwirtschaft und urbane Nahrungsmittelproduktion werden zusammengebracht. Mit der Umsetzung des ROOF WATER-FARM Konzeptes könnten Häuser und Quartiere in Zukunft Abwasser in hochwertiges Betriebswasser umwandeln und damit frische Nahrungsmittel produzieren.
Termine + Programm:
|15.06.2017
|10.00 – 13.00 Uhr Modul 1 TECHNOLOGIE
Besichtigung der ROOF WATER-FARM Pilotanlage: Wie funktioniert die Kombination von Abwasseraufbereitung und Nahrungsmittelproduktion? Welche Qualität haben Betriebswasser und Nahrungsmittel?
Ort: Bernburger Straße 22, 10963 Berlin: https://goo.gl/maps/4c1teth9NHD2
|14.00 – 17.00 Uhr Modul 2 STADT
Wie verändert die gebäudeintegrierte Landwirtschaft gestalterische, bauliche und genehmigungsrechtliche Standards und Abläufe, wie z.B. Gebäudetechnik und Quartiersentwicklung?
Geodätenstand TU Berlin, Treffpunkt Hauptgebäude, Haupteingang, Straße des 17. Juni 135: https://goo.gl/maps/n2qsQT7ZNWM2
|19.06. 2017
|10.00 – 13.00 Uhr Module 1+2 TECHNOLOGIE+STADT E-Learning
kommentierter ROOF WATER-FARM Online-Kurs
Vorschau: https://vimeo.com/209540755?ref=fb-share&1
Ort: Geodätenstand TU Berlin, Treffpunkt Hauptgebäude, Haupteingang, Straße des 17. Juni 135: https://goo.gl/maps/n2qsQT7ZNWM2
alternativ: Besichtigung der ROOF WATER-FARM Pilotanlage und kommentierter Stadtspaziergang
Wie funktioniert die Kombination von Abwasseraufbereitung und Nahrungsmittelproduktion? Welche Qualität haben Betriebswasser und Nahrungsmittel? Wie verändert die gebäudeintegrierte Landwirtschaft gestalterische, bauliche und genehmigungsrechtliche Standards und Abläufe, wie z.B. Gebäudetechnik und Quartiersentwicklung?
Ort: Bernburger Straße 22, 10963 Berlin: https://goo.gl/maps/4c1teth9NHD2
|14.00 – 17.00 Uhr Modul 3 DIFFUSION IM STADTRAUM
Welche Entwicklungspotenziale eröffnen sich für Ballungsräume und die Stadtgesellschaft?
Ort: Geodätenstand TU Berlin, Treffpunkt Hauptgebäude, Haupteingang, Straße des 17. Juni 135
Registrierung via e-mail: a.steglich(at)isr.tu-berlin.de
oder via Facebook:
https://www.facebook.com/events/1716427318656591/
https://www.facebook.com/events/1542180659149479/
Unser Online-Kurs (MOOC) ist fertig!
WANN? Laufzeit: 25.04.017 – 23.05.2017
WO und WIE? Anmeldung & Teilnahme hier –> https://mooin.oncampus.de
WAS? Wie kann eine ROOF WATER-FARM auf einem Gebäude aussehen? Welche Nahrungsmittel können produziert werden, welche Bewirtschaftungsstrategien sind denkbar? Wie verändert sich dadurch der Alltag und wie wirken diese Veränderungen in das Quartier?
Der Online-Kurs präsentiert die bisherigen Forschungsergebnisse in kurzen Videos. Er ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen. Die ROOF WATER-FARM Inhalte sind in fünf Kapitel gegliedert, die im Laufe des fünfwöchigen Kurses auf der Plattform MOOIN freigeschaltet werden. Nähere Informationen hier …
BE PART OF IT!
Vielen Dank an das Online-Lehre Team der TU Berlin!
Unser E-Learning Angebot ist in Vorbereitung und startet im Frühjahr 2017. Besuchen Sie unseren Online-Kurs vom 25.04.017 – 23.05.2017! Wir bedanken uns beim Online-Lehre Team der TU Berlin!
Besuchen Sie uns auf der Internationalen Gartenausstellung (IGA) und im sub.marine Track der re:publica!
Genaue Informationen gibt es bald!
Am 26.08. besuchte uns das AQUANET-Netzwerk – vielen Dank für den Besuch!
https://www.facebook.com/AquanetBerlin
Am 17.09. organisiert Ticket B eine Fachexkursion für den Schweizer Verband der Stadtplaner. Im Rahmen dieser Fachexkursion werden verschiedene Projekte und Orte in Berlin besucht, welche die städtebauliche Entwicklung der Stadt widerspiegeln und /oder unter ökologische/sozialen/organisatorischen Aspekten beispielhaft sind. Die Roof Water Farm soll beispielhaft für ein umfassendes ökologisches Konzept im Rahmen einer städtebaulichen Entwicklung vorgestellt und besucht werden.
Wir freuen uns auf den Besuch!
Urban agriculture on Berlin’s roof tops! Thanks to Anja Segschneider for the editorial of this video on our research.
http://bioökonomie.de/content/landwirtschaft-über-den-dächern-berlins
Zum Abschluss seines Berlinaufenthalts hat STÄDTE OHNE HUNGER-Gründer Hans Dieter am Freitag, 04.03.2016 die Teststrecke der ROOF WATER FARM in Berlin-Kreuzberg besichtigt.
http://staedteohnehunger.de/
Bevor unser Gewächshaus in die Winterpause geht, haben uns Gäste aus Südamerika und Nordeuropa besucht. Vielen Dank an die Konrad-Adenauer-Stiftung und das internationale Publikum!
https://www.facebook.com/roofwaterfarm/posts/862755177174171
Wir sehen uns im Frühjahr zur Saisoneröffnung 2016!
Bis dahin sind begleitete Besichtigungen der Grauwasser- und Schwarzwasseraufbereitungsanlage möglich. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte! http://www.roofwaterfarm.com/partner/tu/
Wir erforschen natürlich weitere Anwendungsmöglichkeiten der ROOF WATER-FARM-Technologien:
Erste Visualisierungen aus unseren Modellgebieten im aktuellen Wissenschaftsjahr Zukunftsstadt!
Graphik: M.Sc. UD Tim Nebert, Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen, TU Berlin
Unsere Flüssigdüngerproduktion hat den Labormaßstab bei Fraunhofer UMSICHT verlassen und ist in der Pilotanlage in den “Reality-Check” gestartet! Das Toilettenwasser von 50 Anwohnern wird zu wertvollem Flüssigdünger aufbereitet und in der hydroponischen Gemüseproduktion im Gewächshaus eingesetzt.
Wir nennen unser neues Produkt “Goldwasser” – oder wie die Berliner Zeitung am 04.08.2015 schrieb, sind wir nun auch “Goldwasserfarmer aus Kreuzberg”. Vielen Dank!
Die zweite Roof Water-Farm Teststrecke ist in die Saison gestartet. Ebbe-Flut-Tische mit hydroponischer Gemüseproduktion, gedüngt mit Flüssigdünger aus Schwarzwasser. Auch der erste Salat aus der Aquaponik ist schon geerntet. Urban mining + farming!
Wir möchten Sie herzlich einladen, am 11. Juni ab 15.00 Uhr den Duft der Erdbeeren mit uns zu genießen!
Wir öffnen unsere Demonstrationsanlage im Innenhof der Bernburger Straße 22 in 10963 Berlin-Kreuzberg und ermöglichen eine Kostprobe unserer Forschung. Folgen Sie mit uns dem „Betriebswasserfluss vom Rohr in die Grauwasseraufbereitung, in die Wels- und Karpfenzucht durch das Salat- und Erdbeerfeld …“.
Wir ermöglichen Ihnen einen Einblick in städtebauliche Fragestellungen rund um innerstädtische Wasseraufbereitung, Farmwirtschaft und Bewässerungsformen für Dachgewächshäuser.
15.00 Uhr Intro
16.00 – 18.00 Uhr Besichtigungen Betriebswasserhaus, Besichtigungen Wasserfarmgewächshaus
ab 18.00 Ausklang
Beste Grüße im Namen des gesamten Forschungsteams,
Pressemitteilung der TU intern zum Erdbeerfest am 11.06.2014.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Projektkoordination.
Hier sehen Sie aktuelle Eindrücke von unserer Pilot- und Testanlage. Wir beginnen mit Wels, Karpfen, Salat und Erdbeere als Teil unserer Produktpalette.
Wir freuen uns über Ihren Besuch und geben Ihnen einen Einblick in die laufende Forschung und Perspektiven gebäudeintegrierter Wasseraufbereitung und gebäudeintegrierter Farmwirtschaft. Kontaktieren Sie uns!
Wie kann aquaponische Prozesstechnik auf konkrete Gebäude bzw. unterschiedliche Gebäudetypen angewandt werden? Welche Anbauflächen ergeben sich im Verhältnis zu den vorhandenen Dachflächen? Welche Statik ist geeignet und welche Gebäudetechnik ist notwendig? Exemplarische Anwendungsuntersuchungen und konkretes Design erarbeiten wir gemeinsam mit dem Architekturbüro Freiwald aus Berlin.
Am 20.01.2014 haben wir die Fertigstellung der Kubatur des Gewächshauses, Teil der Pilot- und Testanlage, mit einem kleinen Richtfest gewürdigt. Im Frühling wird das Innenleben der Forschungsanlage dann erleb- und sichtbar.
1987
Das Integrierte Wasserkonzept im Block 6 in Berlin-Kreuzberg wurde ursprünglich als Projekt der Internationalen Bauausstellung 1987 entwickelt und als Modellvorhaben des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (EXWOST) mit Bundes- und Landesmitteln initiiert. Das Modellvorhaben ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Land Berlin und dem Eigentümer der Anlage. Forschung zu verschiedenen Teilkonzepten Ökologischen Bauens wurde seit dem hier umgesetzt. Häusliches Abwasser der Bewohner des Block 6 wird in die zwei Teilströme Schwarz– und Grauwasser getrennt. Das phosphor- und stickstoffhaltige Schwarzwasser aus dem Sanitärbereich gelangt direkt in die Kanalisation. Das nährstoffärmere Grauwasser aus Badewannen, Duschen, Handwaschbecken und Küchen wird über eine zweite Leitung getrennt und kann dezentral aufbereitet als Betriebswasser für die Freiflächenbewässerung und -gestaltung sowie für häusliche Bedarfe wiederverwendet werden.
2006
Um die gebäudebezogene Betriebswassernutzung wirtschaftlicher zu gestalten, wurde das Wasserkonzept neu überarbeitet. Ziel des Landes Berlin war es, im Einvernehmen mit dem Eigentümer, den Bestand der Anlage als „technisches Denkmal“ zu sichern. Auf dem Fundament des ehemaligen Schönungsteiches der Pflanzenkläranlage im Block-Innenhof wurde ein Betriebswasserhaus in ökologischer Holzbauweise errichtet. Dort wird seit dem das Grauwasser von ca. 250 Personen mechanisch-biologisch zu Badewasserqualität aufbereitet und zur Spülung der Toiletten und Bewässerung der Mietergärten wieder verwendet. In die ursprüngliche Pflanzenkläranlage wird nun das auf dem Gelände anfallende Regenwasser von 2.350m² Dachfläche und 650 m² versiegelter Fläche eingeleitet. Das Kleinklima wird über die Verdunstung der Pflanzen verbessert. Nach Starkregenereignissen kann überschüssiges Wasser zeitverzögert über eine angrenzende Mulde versickern. [1]
2013
Auf dem Hof des Block 6 installieren wir die ROOF WATER-FARM Demonstrationsanlage und Teststrecke, um die Trennung und Wiederverwendung der gebäudebezogenen Abwasserströme weiter zu entwickeln. Im Betriebswasserhaus mit Abwasseraufbereitungssystem und im Wasserfarm-Gewächshaus werden die technischen Komponenten der Forschung sichtbar und fassbar. Dazu gehören:
Die Demonstrationsanlage und Teststrecke liefern uns
Wir bauen seit Mitte Oktober und freuen uns auf Ihren Besuch!