|Über uns

|ROOF WATER-FARM verknüpft Abwasseraufbereitungstechnologie mit Nahrungsmittelproduktion als “Closed-Loop Urban Farming Approach”. Dabei kommen Hydroponik und Aquaponik als gebäudeintegrierbare, wasserbasierte Farmingstrategien zum Einsatz.

|ROOF WATER-FARM leistet aktiven Klimaschutz durch Regenwassermanagement im und am Gebäude. Dabei werden Pflanzen zur Verdunstung und CO2- Speicherung eingesetzt.

|ROOF WATER-FARM ist blau-grüne Infrastruktur. Mit der breiten Umsetzung des Konzeptes können Häuser und Quartiere in Zukunft statt Abwasser hochwertiges Betriebswasser und frische Nahrungsmittel produzieren.

|ROOF WATER-FARM zeigt dafür notwendige Technologie in einem innerstädtischen Wohnquartier “Block 6”, einem IBA Wohnbau-Projekt von 1987 mit innovativem Wasserkonzept in Berlin-Kreuzberg (hier: Standort). Heute steht dort unser RWF-Gewächshaus mit verschiedenen Teststrecken.

|ROOF WATER-FARM ist innovatives Reallabor an der Schnittstelle zwischen Stadtforschung und Stadtgesellschaft inmitten der Berliner City, unweit vom Potsdamer Platz. Es zeigt, wie multifunktionale, nachhaltige und resiliente Infrastrukturentwicklung praktisch, alltagsnah und stadtgestalterisch aussehen kann.

|ROOF WATER-FARM ist seit 2020 Partner:in der StadtManufaktur – Plattform für Reallabore Urbaner Transformation an der TU Berlin und von aquatectura – Studio für regenerative Landschaften Berlin, welches als RWF-Mitgründerin den Betrieb und die Pflege des RWF-Gewächshauses übernommen hat. Weitere Kooperationspartner sind das StartUp HydroTower – SpinOff unseres mobilen FollowUp-Projektes GartenLeistungen – Reallabor Mobile Blau-Grüne Infrastruktur und der studentischen Projektwerkstatt ROOF WATER-FARM tu projects. Eine neue RWF-Projektwerkstatt zum Thema “Automatisierte Hydroponik” ist 2022 gestartet.

Das RWF-Gewächshaus ist heute ein wichtiger Lernort, Inkubator und Katalysator für die Klima- und Kreislaufstadt. Nach erfolgreicher Auftakt- und Pilotforschung (2013-2017) stehen wir heute “auf eigenen Füßen”. Wir bewegen uns als Reallabor zwischen Aus- und Weiterbildung, Innovation und Anwendung im Stadtraum und Alltag der Menschen bis hin zu transdisziplinärer Forschung und Entwicklung rund um Projekte, Prozesse und Produkte im Bereich Wasser, Nahrung, Klima, Energie und wertschöpfende Ökosystemleistungen.

Wir halten Sie auf diesen Seiten auf dem Laufenden, wie es weitergeht, denn … „Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.“ (Franz Kafka)

|Standort

Im ROOF WATER-FARM Reallabor-Standort kann unsere integrierte Technologie besichtigt werden. Sie finden uns in der Bernburger Straße 22 im Block 6, einem IBA Wohnbau-Projekt von 1987 mit innovativem Wasserkonzept in 10963 Berlin-Kreuzberg. Hier zeigen wir Technologien für die ressourcenbewußte und nachhaltige Gestaltung von Gebäuden und Quartieren. Dazu gehören:

  • Anbautechnologien wasserbasierter Pflanzen- und Fischproduktion (Hydroponik, Aquaponik) in Zusammenhang mit dezentraler Wasseraufbereitungstechnologie von Regen-, Grau- und Schwarzwasser
  • Technologien zur Gewinnung von städtischem Flüssigdünger für hydroponischen Anbau
  • Technologie und Design zur Nutzung, Verdunstung und Versickerung von Regenwasser.

|Führungen

Sie können uns besuchen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin via e-mail.

Grit Bürgow: grit.buergow@tu-berlin.de

Anja Steglich: anja.steglich@tu-berlin.de

|Publikationen

E-Book und Print

Die Onlineausgabe unseres Buches steht auf dem institutionellen Repositorium der TU Berlin kostenfrei zur Verfügung! Das Buch kann direkt im Webshop des Universitätsverlages bestellt werden!

Online-Kurs

Wir haben auch einen E-Learning-Kurs produziert!

Massive Open Online Course: Deutsch

Massive Open Online Course: Englisch

Und natürlich gibt es aus noch mehr Publikationen von uns.

|Förderung von 2013 – 2017

ROOF WATER-FARM wurde von 2013 – 2017 im Rahmen der Fördermaßnahme „Intelligente und multifunktionale Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung (INIS)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Wir haben die wichtigsten Ergebnisse online für Sie zusammengestellt. Hier finden Sie Informationen zu technologischen und hygienischen Fragestellungen des Anbaus, Informationen zu Produktqualitäten im Abgleich mit nationalen und europäischen Vorgaben. Sie finden hier außerdem Designstudien, Szenarien und Eckdaten zur Anwendung der Technologien in Gebäuden und Quartieren. Dazu gehören Kosten- und Nutzenbetrachtungen, Ökobilanzen sowie Potenzial- und Risikobetrachtungen. Wir geben auch Handlungsempfehlungen für verschiedene Akteure und praktische Informationen für dezentrale Abwasseraufbereitung und urbane Nahrungsmittelproduktion.

Von 2013 – 2017 wurden im Forschungsverbund Möglichkeiten einer gebäudeintegrierten Wasseraufbereitung zur Bewässerung und Düngung von Dachgewächshäusern und zur Betriebswassernutzung erarbeitet. Die Forschung fokussierte und zeigte eine hygienisch sichere Verwendung von Regen-, Grau- und Schwarzwasser als zukunftsweisendes Potenzial der wassersensiblen und essbaren Stadt.

Im Fokus der ersten Forschungsphase standen technologische Forschung zu:

  • Anbautechnologien wasserbasierter Pflanzen- und Fischproduktion (Hydroponik, Aquaponik) in Zusammenhang mit dezentraler Wasseraufbereitungstechnologie von Regen-, Grau- und Schwarzwasser
  • hygienischen Standards des Anbaus und der Unbedenklichkeit relevanter Mikroschadstoffe (ausgewählte Pharmazeutika)
  • Wasser- und Produktqualität im Abgleich mit relevanten nationalen und europäischen Vorgaben und
  • Gewinnung von Flüssigdünger durch Aufbereitung von Schwarzwasser als „Goldwasser“ für die hydroponische Pflanzenproduktion.

Die städtebauliche und akteursbezogene Forschung fokussierte:

  • Entwicklung und Kommunikation von technischen ROOF WATER-FARM Konzepten als städtebauliche Designstudien (Betrachtungsebenen GebäudeQuartier)
  • Darstellung von Ökobilanzierungen
  • beispielhafte Identifizierung der siedlungswasserwirtschaftlichen, sozio-kulturellen und stadtgestalterischen Auswirkungen anhand ausgewählter Siedlungsräume in Berlin (Betrachtungsebene Stadt, Quartier)
  • Potenzial- und Risikobetrachtung für die Integration und Diffusion des sektor-übergreifenden siedlungswasserwirtschaftlichen Konzeptes (Integrierte Analyse)
  • Analyse von Treibern und Widerständen in der Innovationsarena und Entwicklung von strategischen Ansätzen für die Diffusion der Roof Water-Farm Konzepte
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen für verschiedene Akteure sowie
  • Entwicklung von Kommunikations– und Trainingsmedien für dezentrale Abwasseraufbereitung und urbane Nahrungsmittelproduktion.

Auf Basis erster Forschungsergebnisse wurde die stadträumliche Übertragbarkeit der ROOF WATER-FARM Konzepte untersucht. Bauliche und verfahrenstechnische Varianten der Pflanzen- und Fischproduktion in Gewächshäusern wurden auf Gebäude- und Stadtraumebene projiziert und analysiert.

Video rechts > RWF-Pressespiegel: Imagefilm zur Fördermaßnahme,,INIS” im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Autor: Karsten Knafla, gezeigt auf der Messe Wasser Berlin vom 24.-27.03.2015