| State of the Art
Unter diesem Menüpunkt wird das breite Feld der Anwender angesprochen – von Entwicklern über bottom-up Initiativen, Tüftler und Wohnbaugesellschaften bis hin zu Behörden, welche in Zukunft mehr als bisher Innovationen in den städtischen Raum begleiten werden. Hierfür werden Wissen, didaktisches Material und Entscheidungsgrundlagen benötigt. Aufgrund der Grundsätzlichkeit vieler Informationen, sind Teile des Materials auch für die universitäre und schulische Bildung geeignet.
- Das Grauwasserrecycling – auch mit Wärmerückgewinnung – ist ausreichend erprobt, praxisreif, wirtschaftlich und somit „ready for use“.
- Für Grauwasserrecycling ist ein zweites Leitungsnetz zu realisieren (Neubau) bzw. nachzurüsten (Sanierung).
- Urbaner Flüssigdünger (“RWF-Goldwasser”), erfüllt die Anforderungen der Düngemittel-VO, es bedarf aber noch einer gesetzlichen Zulassung.
- Aquaponik und Hydroponik sind als Leichtbau-Farmsysteme in Gebäude und Quartier realisierbar. Die Wirtschaftlichkeit des Betriebs ist stark vom Standort und Betreiberkonzept abhängig.
- Technologien und Design können Teilhabe der Stadtgesellschaft ermöglichen.
| Ergebnisse der angewandten Forschung 2013 – 2017
Die folgenden Seiten gliedern sich in die Arbeitsschwerpunkte Technologie Gebäude und Quartier, ergänzt um eine gesamtstädtische Betrachtung von RWF in Berlin und spezifische Akteursperspektiven auf RWF. Eine Toolbox bietet im Sinne eines Werkzeugkastens kurz- und knapp Hinweise für den Betrieb, die Wartung, Genehmigung und thematisiert Aspekte der Ökobilanz und Wirtschaftlichkeit. Insgesamt werden auf Basis der Forschungen Ergebnisse und grundlegende Informationen und Starthilfe bei der Auseinandersetzung mit Wasseraufbereitung und Nahrungsmittelproduktion geboten.
Zur Ergänzung der Webseite sind alle Ergebnisse als E-book zusammengefasst. Auf dieser Webseite sind Inhalte navigierbar, d.h. Teilaspekte sind direkt verknüpft, Texte werden mit Karten und Grafiken, projektbezogenen Fach- und Presseartikeln sowie Audio- und Videomaterial verbunden. Das E-book bietet diese Möglichkeiten nur begrenzt, aber online gelesen, ist diese Publikation in PDF-Form mit Video- und Audiobeiträgen von, mit und über uns verlinkt. Viel Spaß beim Lesen!
Wir haben für Sie auch einen kostenfreien MOOC (Massive Open Online Course) produziert. Dieses E-Learning-Angebot finden Sie HIER. Sie können darin sogar Ihre eigene ROOF WATER-FARM entwerfen! Viel Spaß dabei!
Video rechts > RWF-Pressespiegel: Imagefilm über ROOF WATER-FARM im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Autor: Karsten Knafla, gezeigt auf der Messe Wasser Berlin vom 24.-27.03.2015
Tipp der Redaktion: Informationsfilm zur BMBF-Fördermaßnahme INIS, ,,Adern der Stadt, Wasser und Abwasser für die Stadt der Zukunft” (Link unter: nawam-inis.de)
