Im Rahmen des europäischen FoodE-Projektes fand am 13.09.2022 unser KidScience / TeenScience Workshop mit Gymnasialschülern des Berliner Max-Planck-Gymnasiums statt. Ganz im Sinne des Hands-On-Learnings bauten die Schüler eine Mini-Hydroponik und lernten auch, wie eine wassersensible und eßbare Stadt praktisch umgesetzt werden kann. Vielen Dank an alle, die dabei waren!
PoPFarm@PopKudamm
URBAN FARMING · EASY, EFFECTIVE, VERTICAL.
In der PopFarm wachsen Salate, Kräuter und Gemüse in einem Wasserkreislauf. Angereichert mit Nährstoffen ist die hydroponische Vertikalfarm ganz ohne Erde sehr leicht und dadurch für gebäudeintegriertes Farming bestens geeignet.
Ultralokal produzieren wir da, wo auch konsumiert wird. Die Pflanzen kommen aus dem Reallabor Roof Water-Farm inmitten von Berlin und wachsen hier im HydroTower – SpinOff der Roof Water-Farm und StartUp der TU Berlin. Mit der PopFarm sparen wir Fläche, Wasser, Verpackung und Transportwege und machen Urban Farming zum Bestandteil klimaresilienter Infrastrukturentwicklung.
Lettuces, herbs and vegetables are growing in a water cycle in the PopFarm. Enriched with nutrients, the hydroponical farm works without any soil and is therefore very light and ideally suited for building-integrated farming. We produce ultralocally where we consume. The plants come from the living lab Roof Water-Farm in the middle of Berlin and grow here in the HydroTower – SpinOff of the Roof Water-Farm and StartUp of the TU Berlin. With the PopFarm, we save space, water, packaging and transport and make urban farming a component of climate-smart infrastructure development.
In Kooperation mit/ in cooperation with:
POPKDM
TU Berlin
Stadtmanufaktur
HydroTower
Final conference GartenLeistungen 13.-14. Mai 2022
Das Projekt GartenLeistungen, bei dem die TU Berlin für das „Reallabor Mobile Blau-Grüne Infrastruktur“ verantwortlich ist, veranstaltet am 13./14. Mai 2022 seine Abschlusskonferenz.
Nähere Details und den Link zur Anmeldung finden Sie hier!
Zwischenbilanz BMBF-Projekt GartenLeistungen
Lebensmittelversorgung in der Stadt auf wenig Fläche und kurzen Wegen
Kürzlich veröffentlicht: Medieninformation der TU Berlin vom 29. Juli 2020
Unser Dankeschön an Sybille Nitsche von der TU-Presseabteilung und Fotograf Felix Noak!
Reallaborworkshop 14. Juli 2021
EINLADUNG II INVITATION
REALLABOR WORKSHOP II LIVING LAB WORKSHOP
14. Juli 17-20 Uhr II July, 14, 5 – 8 p.m.
Das Team von Grün Berlin, der TU Berlin und Partner:innnen im Projekt GartenLeistungen lädt ein, am 14.07.2020 von 17 – 20 Uhr mitzumachen!
Programm: 17.00 – 18.30 Uhr ROOF WATER-FARM Gewächshaus, Bau eines Hydroponik Starter-Kits
18.30 – 20.00 Uhr Besichtigung des Shower-Tower auf der Beach 61 (Park am Gleisdreieck)
Treffpunkt 16:45 Uhr: Bernburger Str. 22 (Hofeingang), 10967 Berlin: https://goo.gl/maps/U3xcHptufkVHDspo9
Anmeldung bitte per E-Mail an: vivien.franck@gruen-berlin.de
Hinweis: Für die Teilnahme ist ein tagesaktueller Negativ-Test oder alternativ ein Impf-/Genesungs-Nachweis erforderlich!
Es können max. 12 Teilnehmer:innnen dabei sein!
Mehr Infos: siehe Flyer!
ReStart Shower-Tower 61
Kurz vor dem Saisonauftakt auf der Beach 61 in dieser Maiwoche haben wir unsere Vertikalfarm erneut installiert.
Sobald wieder viel gespielt und geduscht wird, wird bepflanzt und bewässert und hoffentlich bald auch lecker gespeist.
#Shower-Tower
#VerticalFarming
#Greywaterrecycling
#mobil
#Beach61
#gartenleistungen
Himmelbeet-Tower
Die letzten beiden Tage haben wir unsere mobile Regenwasser-Vertikal-Farm installiert. Ein dickes Dankeschön an Felix Lodes, Robert Bauer und Pauline Schlautmann vom Himmelbeet und Andi Horn und Grit Bürgow vom ROOF WATER-FARM Team. Ab nächste Woche wird bepflanzt und bewässert.
#gartenleistungen
#himmelbeet
#mobileblaugrüneinfrastruktur
#rainwaterfarm
#hydrotower
#towerpower
#hatspassgemacht
Challenge Infrastructure
Here are some impressions from our hydroponics workshop September 17 in cooperation with Living Lab Mobile Blue-Green Infrastructure, StadtManufaktur Berlin and CityLab Berlin. Stay tuned, more workshops will follow!
Sommererntefest
Zum diesjährigen Erntefest am 7. August 2019 luden die Studierenden der RWF-Projektwerkstatt ein. Die ca. 50 Besucher*innen probierten selbst geerntete und eingelegte Gurken, zubereiteten Kräuterquark, Klettersalat und “SuperFood-Bohnen”. Die Führungen durch das Gewächshaus und der Hydroponik-Mini-Workshop mit Bau- und Pflanzanleitung zum Mit-Nach-Hause-Nehmen waren gut besucht. Danke für den schönen Nachmittag und auch an Ralf Stork und Markus Wächter von der Berliner Zeitung. Hier geht’s zum Download des Artikels, erschienen am 13.08.2019 in der Wissenschaftsbeilage.
water meets future
Die neunte Tagung der Veranstaltungsreihe »water meets … X« am 14.03.2019 in Oberhausen hat die Zukunft industrieller und kommunaler Prozess- und Abwasserströme diskutiert.
Wir waren natürlich dabei 🙂 . Hier lesen Sie mehr zu water meets future..
RWF-Projektwerkstatt
Im Wintersemester 2018 ist erstmalig unsere RWF-Projektwerkstatt als Bachelor-Studienprojekt über vier Semester angelaufen.
Im Sinne von hands-on und design-built fragen Studierende aus unterschiedlicher Perspektive:
Wie lässt sich Wasseraufbereitung mit urbaner Lebensmittelproduktion verbinden?
Das Ziel des tu projects ist es, gemeinsam mit Studierenden verschiedener Fachrichtungen Lebensmittel direkt in der Stadt zu produzieren. Die Studierenden lernen die theoretischen Grundlagen der Hydroponik, die verschiedenen Anbaumethoden und werden Interventionen im öffentlichen Raum durchführen.
Dozenten & Studentische Projektkoordinatoren: Andreas Horn, Atilla Öztürk
Verantwortliche Leitung: Dr. Grit Bürgow
Weitere Informationen finden Sie hier.
RWF @ BLUE PLANET BERLIN WATER DIALOGUES 2018
Am 22. Oktober waren wir in die Humboldt-Box Berlin eingeladen. Wie können Konzepte und Ansätze für “Future Water Smart Cities” aussehen und verbessert werden? Über 100 internationale Referent:innen und Teilnehmer:innen, darunter Herbert Dreiseitl und Maude Barlow, trugen mit ihren unterschiedlichen Perspektiven und Projektbeispielen zu einem lebendigen Dialog bei.
Der ROOF WATER-FARM Pitch in der Session “Nature-based Solutions” und das anschließende World Cafe Forum stießen auf hohe Resonanz.
Impressionen und Ergebnisse finden Sie hier!
Circular Berlin – OSCE Days!
SAVE THE DATE!
Friday, June, 15th 3-4.30 p.m.
@EUREF-Campus 1-25, 10829 Berlin
ROOF WATER-FARM at the Panel Discussion “Circular Berlin” during the OSCE DAYS tracking the question
“What do we need to make Berlin Circular?”.
Panelists:
- BSR Recycling – Frider Soeling, (Energie, Umwelt, Innovationen Berliner Stadtreinigung )
- Partner und Partner Architekten – Jörg Finkbeiner (Architekt, Cradle to Cradle-Consultant)
- Roof Water Farm – Grit Bürgow (Projektkoordinatorin & Dozentin, TU Berlin, zum Thema Roof Water Farming)
- Baufachfrau-Berlin – Christine Sauer (Geschäftsführerin BAUFACHFRAU Berlin e.V.)
- Sprecher der LAG Wirtschaft und Finanzen Grüne Berlin – Wolfgang Remmers
Moderation:
Dina Padalkina, project leader & founder of “Circular Berlin”
https://community.oscedays.org/t/project-circular-berl…/6629
MOOC ! oncampus!
Bye bye mooin, hello oncampus!
Unser MOOC ist umgezogen:
https://www.oncampus.de/weiterbildu…/moocs/roof-water-farm-2
Anmeldungen sind fortlaufend möglich.
See you online!
MOIN!
Unser E-Learning (MOOC) geht in die 2. Runde!
WANN? Laufzeit: 28.11.2017 – 19.12.2017
WO und WIE? Anmeldung & Teilnahme hier: http://mooin.oncampus.de/rwfmooc2
WAS? Wie kann eine ROOF WATER-FARM auf einem Gebäude aussehen? Welche Nahrungsmittel können produziert werden, welche Bewirtschaftungsstrategien sind denkbar? Wie verändert sich dadurch der Alltag und wie wirken diese Veränderungen in das Quartier?
Der Online-Kurs präsentiert die bisherigen Forschungsergebnisse in kurzen Videos. Er ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen.
BE PART OF IT!
Vielen Dank an das Online-Lehre Team der TU Berlin!
OPEN FARM | ERNTEDANKFEST 28.09.2017
Zum Erntedankfest konnten wir unser Gewächshauses öffnen: “A glimpse from the future” schrieb uns ein Gast in unser Gästebuch.
https://www.facebook.com/pg/roofwaterfarm/photos/
Vielen Dank an unsere zahlreichen Besucher/innen und das Team …
… und bis zum nächsten Mal 🙂
For our Harvest Festival we could open our greenhouse:
“A glimpse from the future” wrote someone of the guests into our visitors book.
https://www.facebook.com/pg/roofwaterfarm/photos/
Many thanks to our guests and the team.. see you soon 🙂
OPEN FARM // Erntedankfest
OPEN FARM // Einladung
Wir öffnen die ROOF WATER-FARM Pilotanlage für einen Nachmittag um gemeinsam mit Ihnen unsere Technologien und Produkte zu diskutieren.
Erleben Sie Technologien der Wasseraufbereitung, der Aqua- und Hydroponik, Gestaltungsstrategien und Produkte der gebäudeintegrierten Farmwirtschaft.
Zukunftsstadt ist, wenn Häuser und Quartiere Abwasser in hochwertiges Betriebswasser umwandeln, damit frische Nahrungsmittel produzieren und Lebensqualität vermitteln.
28.09. 2017, 15-18 Uhr
Bernburger Straße 22, 10963 Berlin
https://goo.gl/maps/Dcf8xsV9beS2
Anmeldung erwünscht!
via: a.steglich (at) isr.tu-berlin.de
Wir freuen uns auf Sie!
—————–
OPEN FARM // Invitation
We will open the ROOF WATER-FARM pilot site for an afternoon to discuss our technologies and products with you. We will show you technologies in waste water treatment, aquaponics and hydroponics, integrated design strategies and products in the field of building integrated farming.
Join us to the future of the city!
28.09. 2017, 3-6 pm
Bernburger Straße 22, 10963 Berlin
https://goo.gl/maps/Dcf8xsV9beS2
Please register via: a.steglich (at) isr.tu-berlin.de
Change the date! ROOF WATER-FARM Erntefest am 28.9.2017
Dieses Jahr öffnet unsere Pilotanlage ihre Pforten am 28. September 2017.
Kommen Sie vorbei, lernen sie unsere Technologien und Produkte kennen und blicken Sie mit uns auf eine spannende Saison zurück!
Wir freuen uns auf Sie!
Save the date! 26./27.8.2017 Tag der offenen Tür im Bundeskanzleramt
Wir sind dieses Jahr dabei beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung! Besuchen Sie uns am 26. und 27. August im Garten des Bundekanzleramts und lernen Sie ROOF WATER-FARM und viele weitere spannende Projekte kennen!
Save the date! ROOF WATER-FARM Erntefest am 14.9.2017
Kommen Sie am 14.9.2017 zur ROOF WATER-FARM Pilotanlage, lernen sie unsere Technologien und Produkte kennen und blicken Sie mit uns auf eine spannende Saison 2017 zurück!
Wir freuen uns auf Sie!
Workshopprogramm “PRODUKTIVE STADT” am 15. und 19.06.2017
Liebe Workshopteilnehmende,
anbei finden Sie das Programm unserer ROOF WATER-FARM Praxisworkshop. Der Workshop am 15.06. ist bereits ausgebucht. Für den Workshop am 19.06. gibt es noch Restplätze.
15.06.2017
Modul 1, Treffpunkt: Block 6, Bernburgerstr. 22, 10963 Berlin
10.00 – 13.00 Besichtigung RWF-Pilotanlage
Modul 2, Treffpunkt: Geodätenstand der TU Berlin, Straße des 7. Juni 135, 10623 Berlin
14.00 – 15.00 Integrierte Planung, multifunktionales Design, UpScaling Gebäude
15.00 – 16.30 freies Arbeiten
16.30 Präsentation
19.06.2017
Treffpunkt: Geodätenstand der TU Berlin, Straße des 7. Juni 135, 10623 Berlin
Modul 1+2
10.00 – 10.30 MOOC (Videokurs) Technologie
10.30 – 11.30 RWF-Varianten, Übertragbarkeit Stadtraum
11.30 – 13.00 freies Arbeiten
13.00 – 14.00 Mittagspause
Modul 3
14.00 – 14.30 Input Innovationsarena
14.30 – 16.00 freies Arbeiten
16.00 – 17.00 Präsentation, Feedback
Wir freuen uns auf Sie!
#Produktive Stadt.
| Praxisworkshop Gebäudeintegrierte Farmwirtschaft.
Wir laden Sie ein zu einem 2-tägigen Praxisworkshop !
Der 2-tägige Workshop ist offen für alle Interessierten. Er ist modular aufgebaut und als Weiterbildung für Praktiker aus den Bereichen Architektur, Stadtgestaltung/ Stadtentwicklung/
ROOF WATER-FARM untersucht, wie mit aufbereitetem Wasser und Nährstoffen aus Gebäuden in Dachgewächshäusern Gemüse und Fische produziert werden können. Siedlungswasserwirtschaft und urbane Nahrungsmittelproduktion werden zusammengebracht. Mit der Umsetzung des ROOF WATER-FARM Konzeptes könnten Häuser und Quartiere in Zukunft Abwasser in hochwertiges Betriebswasser umwandeln und damit frische Nahrungsmittel produzieren.
Termine + Programm:
|15.06.2017
|10.00 – 13.00 Uhr Modul 1 TECHNOLOGIE
Besichtigung der ROOF WATER-FARM Pilotanlage: Wie funktioniert die Kombination von Abwasseraufbereitung und Nahrungsmittelproduktion? Welche Qualität haben Betriebswasser und Nahrungsmittel?
Ort: Bernburger Straße 22, 10963 Berlin: https://goo.gl/maps/4c1teth9NHD2
|14.00 – 17.00 Uhr Modul 2 STADT
Wie verändert die gebäudeintegrierte Landwirtschaft gestalterische, bauliche und genehmigungsrechtliche Standards und Abläufe, wie z.B. Gebäudetechnik und Quartiersentwicklung?
Geodätenstand TU Berlin, Treffpunkt Hauptgebäude, Haupteingang, Straße des 17. Juni 135: https://goo.gl/maps/n2qsQT7ZNWM2
|19.06. 2017
|10.00 – 13.00 Uhr Module 1+2 TECHNOLOGIE+STADT E-Learning
kommentierter ROOF WATER-FARM Online-Kurs
Vorschau: https://vimeo.com/209540755?ref=fb-share&1
Ort: Geodätenstand TU Berlin, Treffpunkt Hauptgebäude, Haupteingang, Straße des 17. Juni 135: https://goo.gl/maps/n2qsQT7ZNWM2
alternativ: Besichtigung der ROOF WATER-FARM Pilotanlage und kommentierter Stadtspaziergang
Wie funktioniert die Kombination von Abwasseraufbereitung und Nahrungsmittelproduktion? Welche Qualität haben Betriebswasser und Nahrungsmittel? Wie verändert die gebäudeintegrierte Landwirtschaft gestalterische, bauliche und genehmigungsrechtliche Standards und Abläufe, wie z.B. Gebäudetechnik und Quartiersentwicklung?
Ort: Bernburger Straße 22, 10963 Berlin: https://goo.gl/maps/4c1teth9NHD2
|14.00 – 17.00 Uhr Modul 3 DIFFUSION IM STADTRAUM
Welche Entwicklungspotenziale eröffnen sich für Ballungsräume und die Stadtgesellschaft?
Ort: Geodätenstand TU Berlin, Treffpunkt Hauptgebäude, Haupteingang, Straße des 17. Juni 135
Registrierung via e-mail: a.steglich(at)isr.tu-berlin.de
oder via Facebook:
https://www.facebook.com/events/1716427318656591/
https://www.facebook.com/events/1542180659149479/
Internationale Gartenausstellung Berlin
Besuchen Sie uns auf der Internationalen Gartenausstellung in Berlin!
Gemeinsam mit den Top Farmers haben wir die Ausstellung `Die Produktive Stadt. Urbanes Wasser für Urbane Landwirtschaft´ gestaltet.
Sie finden uns hier: IGA-Horizonte und eine Vorschau natürlich auch online.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
MOIN! E-Learning!
Unser Online-Kurs (MOOC) ist fertig!
WANN? Laufzeit: 25.04.017 – 23.05.2017
WO und WIE? Anmeldung & Teilnahme hier –> https://mooin.oncampus.de
WAS? Wie kann eine ROOF WATER-FARM auf einem Gebäude aussehen? Welche Nahrungsmittel können produziert werden, welche Bewirtschaftungsstrategien sind denkbar? Wie verändert sich dadurch der Alltag und wie wirken diese Veränderungen in das Quartier?
Der Online-Kurs präsentiert die bisherigen Forschungsergebnisse in kurzen Videos. Er ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen. Die ROOF WATER-FARM Inhalte sind in fünf Kapitel gegliedert, die im Laufe des fünfwöchigen Kurses auf der Plattform MOOIN freigeschaltet werden. Nähere Informationen hier …
BE PART OF IT!
Vielen Dank an das Online-Lehre Team der TU Berlin!
Save the date! MOOC, IGA, re:publica
Unser E-Learning Angebot ist in Vorbereitung und startet im Frühjahr 2017. Besuchen Sie unseren Online-Kurs vom 25.04.017 – 23.05.2017! Wir bedanken uns beim Online-Lehre Team der TU Berlin!
Besuchen Sie uns auf der Internationalen Gartenausstellung (IGA) und im sub.marine Track der re:publica!
Genaue Informationen gibt es bald!
Aquanet und Ticket B
Am 26.08. besuchte uns das AQUANET-Netzwerk – vielen Dank für den Besuch!
https://www.facebook.com/AquanetBerlin
Am 17.09. organisiert Ticket B eine Fachexkursion für den Schweizer Verband der Stadtplaner. Im Rahmen dieser Fachexkursion werden verschiedene Projekte und Orte in Berlin besucht, welche die städtebauliche Entwicklung der Stadt widerspiegeln und /oder unter ökologische/sozialen/organisatorischen Aspekten beispielhaft sind. Die Roof Water Farm soll beispielhaft für ein umfassendes ökologisches Konzept im Rahmen einer städtebaulichen Entwicklung vorgestellt und besucht werden.
Wir freuen uns auf den Besuch!
Make City Festival
Wir machen mit beim Make City Festival, kommt vorbei am 18.06. um 14.00 Uhr, Panel Zivile Ökonomien der Teilhabe!
Film ab!
Das Bundesministerium für Forschung (BMBF) fördert Projekte im Bereich des Nachhaltigen Wassermanagements (NAWAM). Auf der Messe Wasser Berlin International wurden ausgewählte Projekte vorgestellt. Wir sind natürlich mit im Boot. Viel Spaß beim Film!
Save the Date! Aktuelle Veranstaltungen.
16.-17.4.2015
Ausstellung “Berlin baut – Ökologische Gebäudekonzepte”
SAVE THE DATE!
ROOF WATER-FARM ist bei der Ausstellung “Berlin baut Zukunft – Ökologische Gebäudekonzepte” dabei. Wir danken der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin für die Initiative und Organisation.
Die Ausstellung ist zu besichtigen vom 05.10. – 27.11.2014 im Lichthof der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Am Kölnischen Park 3, 10179 Berlin.
Die Onlinedokumentation der Ausstellung ist HIER zum Download/ zur Ansicht zur Verfügung gestellt.
I did it my way … Aquaponics DIY-Workshop
Roof Water Farm und Top Farmers laden ein zum Aquaponics-Selbstbau-Works
Der Workshop richtet sich an Praktiker aus Design, Planung, Kunst, Stadt- und Technologieentwicklung. Gemeinsam mit den Top Farmers vermitteln wir Grundlagen der Technologie, diskutieren stadtgestalterische Herausforderungen und bauen ein Aquaponic-System im Pocket-Format.
Der Workshop findet statt in der Laboranlage der Top Farmers, Gewächshaus der August-Sander-Berufsschule
Freitag, den 17.10. 2014
10 – 14.00 Uhr
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir bitten um Anmeldung bis zum 14.10. via e-mail: a.steglich (at) isr.tu-berlin.d
Hier geht`s zum Event: www.facebook.com/roofwaterfarm/.
some days with little wood
Save the Date! ROOF WATER FARM meets Little Wood: “Auf einer Baulücke entsteht Little Wood, ein temporärer Garten (…). Little Wood ist ein ganzheitliches Experiment zur Erforschung und sinnlichen Erfahrung der urbanen Natur.”
Wir präsentieren unsere Vision und unsere aktuelle Forschung im Rahmen dieses Experiments und freuen uns auf Austausch und Inspiration!
WANN ? Freitag, den 15.08. ab 19.00 Uhr
WO ? Little Wood! Invalidenstraße 5, 10115 Berlin-Mitte.
WER ? Der Abend läuft unter dem Titel “Urban Food Production”. Hier geht es zum Event.
MEHR ? Weitere Informationen zum umfangreichen Programm im temporären Garten gibt es hier.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Hier können Sie die Video-Dokumentation des Projektes anschauen.
Eindrücke vom Erdbeerfest am 11.06.2014
Wir haben uns über die zahlreichen Besucher und das Interesse zum Erdbeerfest sehr gefreut. Weitere Bilder gibt es auf unserer facebook-Seite – viel Spaß !
Erdbeerfest!
Wir möchten Sie herzlich einladen, am 11. Juni ab 15.00 Uhr den Duft der Erdbeeren mit uns zu genießen!
Wir öffnen unsere Demonstrationsanlage im Innenhof der Bernburger Straße 22 in 10963 Berlin-Kreuzberg und ermöglichen eine Kostprobe unserer Forschung. Folgen Sie mit uns dem „Betriebswasserfluss vom Rohr in die Grauwasseraufbereitung, in die Wels- und Karpfenzucht durch das Salat- und Erdbeerfeld …“.
Wir ermöglichen Ihnen einen Einblick in städtebauliche Fragestellungen rund um innerstädtische Wasseraufbereitung, Farmwirtschaft und Bewässerungsformen für Dachgewächshäuser.
15.00 Uhr Intro
16.00 – 18.00 Uhr Besichtigungen Betriebswasserhaus, Besichtigungen Wasserfarmgewächshaus
ab 18.00 Ausklang
Beste Grüße im Namen des gesamten Forschungsteams,
Pressemitteilung
Pressemitteilung der TU intern zum Erdbeerfest am 11.06.2014.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Projektkoordination.
Besichtigungen
Wir freuen uns über Ihren Besuch und geben Ihnen einen Einblick in die laufende Forschung und Perspektiven gebäudeintegrierter Wasseraufbereitung und gebäudeintegrierter Farmwirtschaft. Kontaktieren Sie uns!
Richtfest // Pre-Opening
Am 20.01.2014 haben wir die Fertigstellung der Kubatur des Gewächshauses, Teil der Pilot- und Testanlage, mit einem kleinen Richtfest gewürdigt. Im Frühling wird das Innenleben der Forschungsanlage dann erleb- und sichtbar.
INIS Kick-OFF
Wir präsentierten uns und die Entwicklung des Projektes auf der INIS-Auftaktkonferenz am 16. und 17.Oktober in Berlin. Hier geht`s zum Konferenzprogramm und zum Forschungsnetzwerk.