Visuals!

Erste Visualisierungen aus unseren Modellgebieten im aktuellen Wissenschaftsjahr Zukunftsstadt!

Graphik: M.Sc. UD Tim Nebert, Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen, TU Berlin

Goldwasser aus Berlin – Goldwasserfarmer aus Kreuzberg

Unsere Flüssigdüngerproduktion hat den Labormaßstab bei Fraunhofer UMSICHT verlassen und ist in der Pilotanlage in den “Reality-Check” gestartet! Das Toilettenwasser von 50 Anwohnern wird zu wertvollem Flüssigdünger aufbereitet und in der hydroponischen Gemüseproduktion im Gewächshaus eingesetzt.

Wir nennen unser neues Produkt “Goldwasser” – oder wie die Berliner Zeitung am 04.08.2015 schrieb, sind wir nun auch “Goldwasserfarmer aus Kreuzberg”. Vielen Dank!

Future Cities: Going Off the (Water) Grid

Ein aktueller Artikel in den Discovery News stellt Bezüge zwischen aktuellen Wasserkrisen und unserer Forschung her. Vielen Dank an Eric Niiler/USA online! Er besuchte uns im Rahmen der DAAD Pressereise “Research in Germany on the future City/ Forschung zur Zukunftsstadt”.

news.discovery.com

 

Make City Festival

Wir machen mit beim Make City Festival, kommt vorbei am 18.06. um 14.00 Uhr, Panel Zivile Ökonomien der Teilhabe!

makecity.berlin

Visionen für Berlin

Das Wissenschaftsmagazin rbb OZON unterwegs hat uns besucht und illustrierte am 15.06.2015  Visionen für Berlin im TV-Magazin. Vielen Dank an die Redaktion und viel Spaß beim Film!

mediathek.rbb-online.de

 

Im Schilfgürtel von Kreuzberg …

Am 26. Mai berichtete rbb online über unsere angewandte Forschung. Vielen Dank an Jan Menzel und die Redaktion.

www.rbb-online.de

Besuch der RWF-Pilotanlage

Bündnis 90/Die Grünen BundestagsfraktionIn Großstädten wie #Berlin oder #Hamburg ist die Konkurrenz um die knappe Ressource Platz groß: Wohnungen, Straßen oder Bürogebäude konkurrieren. Bei den Planungen für die Stadt der Zukunft muss aber auch grün eine Rolle spielen. Denn #Stadtgrün hat wichtige Funktionen: Nahrungsmittel können direkt in der Stadt produziert werden, Bäume und Pflanzen helfen das #Klima und die Auswirkungen von Klimaveränderungen zu managen.

Katrin Göring-Eckardt und Chris Kühn haben sich in Berlin zwei zukunftsweisende Projekte angeschaut: die Roof Water Farm und das Urban Gardening Projekt himmelbeet.
Mehr grüne Stadtpolitik:
http://www.gruene-bundestag.de/themen/bauen-wohnen-stadtentwicklung_ID_187990.html — mit Chris Kühn und Katrin Göring-Eckardt – hier: himmelbeet.”

Source: https://www.facebook.com/Gruene.im.Bundestag/videos/

DAAD Press Tour 2015: City of the Future visits ROOF WATER-FARM

26.5.2015 Thanks to DAAD for visiting the ROOF WATER-FARM with the Press Tour 2015: City of the Future – Research for sustainable urban development. (c) Marius Schwarz

26.5.2015, Roof Water Farm, Research in Germany DAAD press Tour Berlin, (Copyright (c) DAAD /Marius Schwarz)

Saison 2015 eröffnet!

Die zweite Roof Water-Farm Teststrecke ist in die Saison gestartet. Ebbe-Flut-Tische mit hydroponischer Gemüseproduktion, gedüngt mit Flüssigdünger aus Schwarzwasser.  Auch der erste Salat aus der Aquaponik ist schon geerntet. Urban mining + farming!

 

Film ab!

Das Bundesministerium für Forschung (BMBF) fördert Projekte im Bereich des Nachhaltigen Wassermanagements (NAWAM). Auf der Messe Wasser Berlin International wurden ausgewählte Projekte vorgestellt. Wir sind natürlich mit im Boot. Viel Spaß beim Film!

www.bmbf.de

Des fermes hydroponiques et aquaponiques pour les toits des grandes villes!

Des fermes hydroponiques et aquaponiques pour les toits des grandes villes. Merci!

www.bulletins-electroniques.com

Pressespiegel

Ein spannender Beitrag über das Fraunhofer inFarming Konzept und wassersensible Urban Farming Projekte in New York, Berlin, Wien mit ROOF WATER-FARM “im Boot”. Ein Dankeschön an Claudia Elmer vom Wiener Kurier.

http://m.kurier.at/

 

Save the Date! Aktuelle Veranstaltungen.

25.3. 2015
WASSER BERLIN Messehalle 6.2 b
Blue Planet Forum „Green Cities – Blaue Lösungen: Ressourceneffizienz in der Systemarchitektur“
Impulsvortrag: “ROOF WATER-FARM – blau-grüne Infrastruktur wassersensibler Stadtentwicklung“

16.-17.4.2015

Symposium “Transitorische StadtLandschaften – Welche Landwirtschaft braucht die Stadt? Experimentier- und Produktionsräume für die Stadt von morgen.”

Institut für Landschaftsplanung und Ökologie der Universität Stuttgart in Kooperation mit dem Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) Stuttgart Vaihingen
Impulsvortrag: “ROOF WATER-FARM – vom Hof auf’s Dach der Stadt”

Badewasser bei die Fische und Erdbeeren frisch vom Dach.

Vielen Dank an Jessica Schreck für den Artikel zum Wissenschaftsjahr “Zukunftsstadt”.

Hier geht es zum Artikel: www.bundesregierung.de

 

Wissenschaftsjahr 2015 “Zukunftsstadt”

Heute zur Eröffnung des Wissenschaftsjahres “Zukunftsstadt” berichtete die ARD über unsere Forschung in der Tagesschau.

Wir sagen “Danke” an Marie-Kristin Boese und ihrem ARD-Hauptstadt Studio Filmteam.

http://www.tagesschau.de/inland/roof-water-farm-101.html

Aktuelle Veröffentlichungen

Bürgow, G. (2014): „Urban Aquaculture – Water-sensitive transformation of cityscapes via blue-green infrastructures.“ Dissertation 25.11.2013, Schriftenreihe der Reiner-Lemoine-Stiftung, Shaker Verlag, Herzogenrath, ISBN 978-3-8440-3262-8

http://www.shaker.de/

Million, A.; Bürgow, G.; Steglich, A.; Raber, W. (2014): “ROOF WATER-FARM. Participatory and Multifunctional Infrastructures for Urban Neighborhoods.“ Fachbeitrag In: Roggema, R. and Keffe, G. (Eds.), Proceedings – 6th AESOP Food Planning Conference Leuuwarden, the Netherlands, 5-7 November: 659-678, ISBN 978-90-822451-2-7, pp. 659-678

Der Artikel steht hier rechts zum download zur Verfügung.

www.findingspaces.nl/aesop6/

 

Bürgow, G.; Million, A.; Steglich, A. (2014): ROOF WATER-FARM: Frisches Wasser und Frischer Fisch vom Dach bis zum Fluss. In: Stadt + Grün 7/2014, S. 35-38

http://stadtundgruen.de/

Nolde, E. (2014): Das ROOF WATER-FARM-Projekt, Energie- und Stoffkreisläufe dezentral mittels Abwasserrecycling schließen. In: fbr-wasserspiegel 3/14, S.16-17, Zeitschrift der Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V. (fbr), Darmstadt.

www.fbr.de/fbrwasserspiegel.html

Bürgow, G.; Kluge, Th.; Million, A.; Schramm, E.; Winker, M. (2014): „Das Memorandum Klimagerechte Stadt – Ein Aufruf an Politik, Wissenschaft und Akteure aus der Praxis“. Fachbeitrag In: Planerin 06/2014, S. 45-47.

http://www.srl.de/publikationen/planerin/

Memorandum „Klimagerechte Stadt – Ihre Stimme für eine nachhaltige Stadt- und Infrastrukturplanung“: Ergebnis eines Fachgesprächs zum Thema „Transformation der Wasserinfrastruktur als Bestandteil einer integrierenden nachhaltigen Kommunalplanung – Wunschdenken oder realistisches Zukunftsbild?“ am 5. Juni 2014 im ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt am Main

www.memorandum-klimagerechte-stadt.de/

Pressespiegel

Die Tageszeitung (taz) veröffentlichte am 08.01.15 einen Artikel über unsere aktuelle Arbeit. Herzlichen Dank an Ralf Hutter!

Hier geht es zum Artikel in der Online-Ausgabe der taz: http://www.taz.de/. Der Artikel steht auch zum download zur Verfügung.

Viel Spaß!

Ausstellung “Berlin baut – Ökologische Gebäudekonzepte”

SAVE THE DATE!
ROOF WATER-FARM ist bei der Ausstellung “Berlin baut Zukunft – Ökologische Gebäudekonzepte” dabei. Wir danken der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin für die Initiative und Organisation.

Die Ausstellung ist zu besichtigen vom 05.10. – 27.11.2014 im Lichthof der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Am Kölnischen Park 3, 10179 Berlin.

Die Onlinedokumentation der Ausstellung ist HIER zum Download/ zur Ansicht zur Verfügung gestellt.

 

I did it my way … Aquaponics DIY-Workshop

Roof Water Farm und Top Farmers laden ein zum Aquaponics-Selbstbau-Workshop!

Der Workshop richtet sich an Praktiker aus Design, Planung, Kunst, Stadt- und Technologieentwicklung. Gemeinsam mit den Top Farmers vermitteln wir Grundlagen der Technologie, diskutieren  stadtgestalterische Herausforderungen und bauen ein Aquaponic-System im Pocket-Format.

Der Workshop findet statt in der Laboranlage der Top Farmers, Gewächshaus der August-Sander-Berufsschule, Persiusstraße 9 in 10245 Berlin: www.topfarmers.de.

Freitag, den 17.10. 2014

10 – 14.00 Uhr

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir bitten um Anmeldung  bis zum 14.10. via e-mail: a.steglich (at) isr.tu-berlin.de.

Hier geht`s zum Event: www.facebook.com/roofwaterfarm/.

Stadt+Grün 7/ 2014

In der Ausgabe 7/2014 der Zeitschrift Stadt+Grün, Schwerpunktthema Flüsse in der Stadt, haben wir einen Artikel veröffentlicht.

ROOF WATER-FARM: Frisches Wasser und frischer Fisch vom Dach bis zum Fluss.

Nähere Informationen hier: stadtundgruen.de

INIS-Projektblätter und Sammelbroschüre

Hier können Sie das ROOF WATER-FARM Projektblatt sowie die digitale INIS-Sammelmappe downloaden.

some days with little wood

Save the Date! ROOF WATER FARM meets Little Wood: “Auf einer Baulücke entsteht Little Wood, ein temporärer Garten (…). Little Wood ist ein ganzheitliches Experiment zur Erforschung und sinnlichen Erfahrung der urbanen Natur.”

Wir präsentieren unsere Vision und unsere aktuelle Forschung im Rahmen dieses Experiments und freuen uns auf Austausch und Inspiration!

WANN ? Freitag, den 15.08. ab 19.00 Uhr

WO ? Little Wood! Invalidenstraße 5, 10115 Berlin-Mitte.

WER ? Der Abend läuft unter dem Titel “Urban Food Production”. Hier geht es zum Event.

MEHR ? Weitere Informationen zum umfangreichen Programm im temporären Garten gibt es hier.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Hier können Sie die Video-Dokumentation des Projektes anschauen.

contemporaryfoodlab.com

Pressestimmen zum Erdbeerfest am 11.06.2014

“Wie Fische und Erdbeeren auf Kreuzbergs Dächern gedeihen: Der Weg in die Zukunft führt über einen Kreuzberger Hinterhof. (…) Ein Kleinod zu Forschungszwecken. Hier wird erforscht, wie frische Lebensmittel in der Stadt produziert werden können und gleichzeitig Wasser als Ressource wiederverwendet werden kann.”

11.06.2014  Berliner Morgenpost

11.06.2014  Die Welt 

“Erdbeeren und Karpfen auf Kreuzberger Dächern: Frische Nahrungsmittel vom Dach – und das mitten in Berlin. «Roof Water Farm» heißt das Konzept. Erdbeeren und Salatköpfe könnten in Kreuzberg in Dach-Gewächshäusern gedeihen, die mit Regenwasser und aufbereitetem, leicht verschmutztem Abwasser (Grauwasser) bewässert werden.”

10.06.2014  Greenpeace-Magazin 

“Erdbeeren, Salat und Fische vom Hausdach: Erdbeeren und Salat sollen in der Stadt gedeihen, Karpfen und Welse direkt an Wohnhäusern gezüchtet werden. Das zumindest ist die Idee von Berliner Forschern. Sie wollen die Landwirtschaft in die Stadt holen. Das höre dich verwegen an, wird aber bereits erprobt: In Berlin-Kreuzberg gibt es eine entsprechende Versuchsanlage. Bei der gestrigen Vorstellung war Thomas Gith dabei.”

RBB INFOradio Wissenswerte, Do 12.06.14 10:25 Uhr

 

Eindrücke vom Erdbeerfest am 11.06.2014

Wir haben uns über die zahlreichen Besucher und das Interesse zum Erdbeerfest sehr gefreut. Weitere Bilder gibt es auf unserer facebook-Seite – viel Spaß !

 

Erdbeerfest!

Wir möchten Sie herzlich einladen, am 11. Juni ab 15.00 Uhr den Duft der Erdbeeren mit uns zu genießen!

Wir öffnen unsere Demonstrationsanlage im Innenhof der Bernburger Straße 22 in 10963 Berlin-Kreuzberg und ermöglichen eine Kostprobe unserer Forschung. Folgen Sie mit uns dem „Betriebswasserfluss vom Rohr in die Grauwasseraufbereitung, in die Wels- und Karpfenzucht durch das Salat- und Erdbeerfeld …“.

Wir ermöglichen Ihnen einen Einblick in städtebauliche Fragestellungen rund um innerstädtische Wasseraufbereitung, Farmwirtschaft und Bewässerungsformen für Dachgewächshäuser.

15.00 Uhr Intro

16.00 – 18.00 Uhr Besichtigungen Betriebswasserhaus, Besichtigungen Wasserfarmgewächshaus

ab 18.00  Ausklang

Beste Grüße im Namen des gesamten Forschungsteams,

TU Berlin, Fachgebiet für Städtebau und Siedlungswesen.

Pressemitteilung

Pressemitteilung der TU intern zum Erdbeerfest am 11.06.2014.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Projektkoordination.

Saisonstart

Hier sehen Sie aktuelle Eindrücke von unserer Pilot- und Testanlage. Wir beginnen mit Wels, Karpfen, Salat  und Erdbeere als Teil unserer Produktpalette.

Besichtigungen

Wir freuen uns über Ihren Besuch und geben Ihnen einen Einblick in die laufende Forschung und Perspektiven gebäudeintegrierter Wasseraufbereitung und gebäudeintegrierter Farmwirtschaft. Kontaktieren Sie uns!

roofwaterfarm/kontakt

ANWENDUNG GEBÄUDE

Wie kann aquaponische Prozesstechnik auf konkrete Gebäude bzw. unterschiedliche Gebäudetypen angewandt werden? Welche Anbauflächen ergeben sich im Verhältnis zu den vorhandenen Dachflächen? Welche Statik ist geeignet und welche Gebäudetechnik ist notwendig? Exemplarische Anwendungsuntersuchungen und konkretes Design erarbeiten wir gemeinsam mit dem Architekturbüro Freiwald aus Berlin.

www.thomasfreiwald.com

 

 

 

ergebnisse urban design seminar

Im Rahmen des Urban Design Seminars “Partizipative blau-grüne Infrastrukturen” sind vielfältige Entwürfe entstanden! Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und Gastkritikern für die inspirierenden Beiträge.

Beispiele / Bilder:

“Q 216” von Ben Lebek & Sandra May

“A Containers Story” von Fabian Becker & Tim Nebert & Jürgen Höfler

Quelle:

Million (née Uttke), A., A. Steglich, and G. Bürgow (2014) Participatory Blue-Green Infrastructure. Master Class of Urban Design and City and Regional Planning, TU-Berlin. Winter Semester 2013/2014. Master Class information no longer online. See description of related Seminar on p. 32 of the pdf. at https://www.isr.tu-berlin.de/fileadmin/i40/ipz/download/kvv/SRP_KVV_WiSe_2013-2014.pdf (Accessed April 16, 2016)

 

 

Richtfest // Pre-Opening

Am 20.01.2014 haben wir die Fertigstellung der Kubatur des Gewächshauses, Teil der Pilot- und Testanlage, mit einem kleinen Richtfest gewürdigt. Im Frühling wird das Innenleben der Forschungsanlage dann erleb- und sichtbar.

BLOCK 6 in Berlin-Kreuzberg

1987

Das Integrierte Wasserkonzept im Block 6 in Berlin-Kreuzberg wurde ursprünglich als Projekt der Internationalen Bauausstellung 1987 entwickelt und als Modellvorhaben des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (EXWOST) mit Bundes- und Landesmitteln initiiert. Das Modellvorhaben ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Land Berlin und dem Eigentümer der Anlage. Forschung zu  verschiedenen Teilkonzepten Ökologischen Bauens wurde seit dem hier umgesetzt. Häusliches Abwasser der Bewohner des Block 6 wird  in die zwei Teilströme Schwarz– und Grauwasser getrennt. Das phosphor- und stickstoffhaltige Schwarzwasser aus dem Sanitärbereich gelangt direkt in die Kanalisation. Das nährstoffärmere Grauwasser aus Badewannen, Duschen, Handwaschbecken und Küchen wird über eine zweite Leitung getrennt und kann dezentral aufbereitet als Betriebswasser für die Freiflächenbewässerung und -gestaltung sowie für häusliche Bedarfe wiederverwendet werden.

2006

Um die gebäudebezogene Betriebswassernutzung wirtschaftlicher zu gestalten, wurde das Wasserkonzept neu überarbeitet. Ziel des Landes Berlin war es, im Einvernehmen mit dem Eigentümer, den Bestand der Anlage als „technisches Denkmal“ zu sichern. Auf dem Fundament des ehemaligen Schönungsteiches der Pflanzenkläranlage im Block-Innenhof wurde ein Betriebswasserhaus in ökologischer Holzbauweise errichtet. Dort wird seit dem das Grauwasser von ca. 250 Personen mechanisch-biologisch zu Badewasserqualität aufbereitet und zur Spülung der Toiletten und Bewässerung der Mietergärten wieder verwendet. In die ursprüngliche ca. 1.000m² große Pflanzenkläranlage wird nun das auf dem Gelände anfallende Regenwasser von 2.350m² Dachfläche und 650 m² versiegelter Fläche eingeleitet. Das Kleinklima wird über die Verdunstung der Pflanzen verbessert. Nach Starkregenereignissen kann überschüssiges Wasser zeitverzögert über eine angrenzende Mulde versickern. [1]

2013

Auf dem Hof des Block 6 installieren wir die ROOF WATER-FARM Demonstrationsanlage und Teststrecke, um die Trennung und Wiederverwendung der gebäudebezogenen Abwasserströme weiter zu entwickeln. Im Betriebswasserhaus mit Abwasseraufbereitungssystem und im Wasserfarm-Gewächshaus werden die technischen Komponenten der Forschung sichtbar und fassbar. Dazu gehören:

  • die Aufbereitung des Grauwassers zu Betriebswasser (Badewasserqualität) incl. Prüfung der hygienischen Qualität
  • die Analyse von relevanten Mikroschadstoffen im Abwasser (Arzneimittelrückstände, z.B. Diclofenac, Ibuprofen, Carbamazepin)
  • der Anbau von Gemüse und die Aufzucht von Fisch (Hydroponik, Aquakultur) und
  • die Produktion von Düngemittellösung aus Schwarzwasser für die hydroponische Pflanzenkultivierung.

Die Demonstrationsanlage und Teststrecke liefern uns

  • verfahrenstechnische und statische Daten für die Anwendung von ROOF WATER-FARM  Technologie in Gewächshäusern auf den Dächer der Stadt
  • Werte für Nachhaltigkeitsbetrachtungen und
  • Eckdaten für die Entwicklung von Betreibermodellen für den kommerziellen und nicht-kommerziellen Betrieb und die Produktvermarktung.


LEPORELLO

Hier können Sie unser Infoblatt downloaden!

INIS Kick-OFF

Wir präsentierten uns und die Entwicklung des Projektes auf der INIS-Auftaktkonferenz am 16. und 17.Oktober in Berlin.  Hier geht`s zum Konferenzprogramm und zum Forschungsnetzwerk.

 

Urban Design Seminar

Partizipative Blau-Grüne Infrastrukturen

FG Städtebau und Siedlungswesen, TU Berlin

Infrastrukturwandel und der Umbau von Infrastruktursystemen sind zentrale Handlungsfelder in vielen Städten weltweit. Die zentralisierten Infrastruktursysteme, Dezentralisierungsansätze, aber auch globalisierte Produktions- und Konsummuster im Bereich Ernährung sind kulturell und planerisch gesteuerte Prozesse, die unsere Städte gestalten und prägen.

Ziel des Seminars ist es, die zeitgenössischen urbanen Trends der Wieder- und Neunutzung alltäglicher Ressourcen und die urbane Nahrungsmittelproduktion als Chance, Option und Vision für die post-spekulative Stadt zu diskutieren. Die theoretische und entwerferische Arbeit im Seminar wird verschiedene Aspekte blau-grüner Infrastruktur fokussieren. Dazu gehören Geschichte und Gegenwart dieser Technologien, Formen und Räume der Materialisierung, Akteure und Akteursnetzwerke sowie die damit verbundenen technologischen und gesellschaftlichen Transformationen im städtischen Alltag.

Themen werden z.B. sein:

  • Materialität I: Integrative urbane Wasserinfrastrukturen
  • Materialität II: Urbane Nahrungsmittelproduktion, Urban Farming
  • Räume und Orte: Typologien der Teilhabe, Bedeutung der Straßenräume, alltägliche Praktiken
  • Kommunikationsstrategien: Stakeholder und Interessenvertretung
  • Empowerment: Teilhabestrategien

Dozenten: Angela Uttke, Grit Bürgow, Anja Steglich, Caitlin Berrigan

Turnus: wöchentlich

Laufzeit: Oktober 2013 – Februar 2014

Collage: Felix Bentlin

Infoblatt

BMBF-Projektblatt und Leporello zum Download.